Nahaufnahme der Sockel von drei dorischen Säulen, die für die 3 Säulen der Altersvorsorge stehen
InvestInsights
GuestExperts
FEMALE
FINANCE
InsideExporo
Immobilien
Erneuerbare Energien
Finanzwissen
Unternehmen
Interviews & Gäste
Kolumne
Insights
von

Das 3-Säulen-Modell der Altersvorsorge einfach erklärt

So wird die Rentenlücke geschlossen und die Alterssicherung erreicht

Noch bis vor einigen Jahren galt die gesetzliche Rentenversicherung als wichtigste Absicherung im Alter. Da es in Deutschland immer mehr Senioren, aber immer weniger Erwerbstätige gibt, die Beiträge in die Rente einzahlen, mussten die Leistungen aus der gesetzlichen Rente nach und nach reduziert werden. Deshalb reicht für die meisten Rentner die gesetzliche Rentenversicherung nicht mehr – besonders dann, wenn sie ihren gewohnten Lebensstandard auch im Alter bewahren möchten. Wer für den Ruhestand vorsorgen möchte, sollte alle seine Möglichkeiten ausschöpfen und auf das 3-Säulen-System der Altersvorsorge setzen. Was genau die 3 Säulen der Altersvorsorge sind, warum das Modell heute so wichtig ist und welche Altersvorsorge die richtige für Sie sein könnte, haben wir in diesem Ratgeber für Sie zusammengefasst.
  • Rentenlücke: Wegen des demografischen Wandelns wird das Rentenniveau Jahr für Jahr weiter sinken. Das bedeutet konkret, dass für viele Menschen die Rente nicht mehr ausreichen wird, um als Rentner den bisherigen Lebensstandard zu halten.
  • Alterssicherung: Einfach erklärt basiert die Altersvorsorge in Deutschland auf 3 Säulen: der gesetzlichen Rentenversicherung, der Betriebsrente und der privaten Altersvorsorge (z. B. Riester- und Rürup-Rente, private Rentenversicherungen oder weitere Anlageprodukte). 
  • Möglichkeiten: Jeder Arbeitnehmer ist üblicherweise über die erste Säule abgesichert. Wer zusätzlich über die zweite und dritte Säule vorsorgen möchte, kann das eigenständig tun. Es ist z. B. möglich, eine betriebliche Altersvorsorge abzuschließen und Geld zum Vermögensaufbau anzulegen.
  • Rentenlücke: Wegen des demografischen Wandelns wird das Rentenniveau Jahr für Jahr weiter sinken. Das bedeutet konkret, dass für viele Menschen die Rente nicht mehr ausreichen wird, um als Rentner den bisherigen Lebensstandard zu halten.
  • Alterssicherung: Einfach erklärt basiert die Altersvorsorge in Deutschland auf 3 Säulen: der gesetzlichen Rentenversicherung, der Betriebsrente und der privaten Altersvorsorge (z. B. Riester- und Rürup-Rente, private Rentenversicherungen oder weitere Anlageprodukte). 
  • Möglichkeiten: Jeder Arbeitnehmer ist üblicherweise über die erste Säule abgesichert. Wer zusätzlich über die zweite und dritte Säule vorsorgen möchte, kann das eigenständig tun. Es ist z. B. möglich, eine betriebliche Altersvorsorge abzuschließen und Geld zum Vermögensaufbau anzulegen.

Was sind die 3 Säulen der Altersvorsorge?

In Deutschland unterscheidet man 3 Säulen oder Schichten der Altersvorsorge. Das Modell sieht per Definition drei unterschiedliche Möglichkeiten der Altersversorgung vor: die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Altersvorsorge sowie die private Vorsorge.

1. Säule der Altersvorsorge: öffentlich-rechtliche Pflichtsysteme

Die erste Säule der Altersvorsorge umfasst die öffentlich-rechtlichen Pflichtsysteme des Staates. Zu der sogenannten Basisvorsorge gehören die gesetzliche Rentenversicherung sowie berufsständische Versorgungswerke. Fast 90 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland sind bei der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Sobald Sie fünf Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt haben, haben Sie ab Ihrem 67. Lebensjahr Anspruch auf die reguläre Altersrente. Das gilt sowohl für Vollzeitkräfte und Minijobber als auch für Freiberufler und Selbstständige, sofern sie freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen.

Möchten Sie optimal im Alter abgesichert sein, sollten Sie Ihren Rentenanspruch kennen: Wie viel Rente Sie einmal erhalten werden, teilt Ihnen die Rentenversicherung einmal pro Jahr über die Renteninformation mit. Diese erhalten Sie, sobald Sie mindestens fünf Jahre in die Rente eingezahlt haben und 27 Jahre alt sind.

2. Säule der Altersvorsorge: betriebliche Altersvorsorge

Die zweite Säule der Alterssicherung deckt die geförderte Vorsorge ab. Wer sich für eine solche Vorsorgeform entscheidet, schließt Verträge zur betrieblichen Altersvorsorge ab. Angesprochen sind hier vor allem Arbeitnehmer, denn wer in der gesetzlichen Rente pflichtversichert ist, hat automatisch Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge.

Für die betriebliche Altersvorsorge gibt es fünf Durchführungswege, die der Arbeitgeber organisiert:

  • Direktversicherung
  • Pensionsfonds
  • Pensionskasse
  • Unterstützungskasse
  • Direktzusage

Wenn der Arbeitgeber bereits an einer Pensionskasse oder einem Pensionsfonds beteiligt ist, muss er keine weitere Betriebsrente zahlen. In den anderen Fällen muss er mindestens eine Direktversicherung anbieten. Seit 2019 sind Arbeitgeber verpflichtet, die Entgeltumwandlung der Arbeitnehmer mit 15 Prozent zu bezuschussen.

3. Säule der Altersvorsorge: private Vorsorge

Mit der dritten Säule der Altersvorsorge ist die private Vorsorge gemeint, also beispielsweise Lebens- oder Rentenversicherungen. Darüber hinaus können Sie aber auch mit anderen Anlagemöglichkeiten privat für das Alter vorsorgen. Die private Altersvorsorge ist je nach Vorsorgeform völlig unabhängig von Staat und Arbeitgeber. So können Sie beispielsweise private Lebens- oder Rentenversicherungen abschließen, Ihr Geld in Sparpläne anlegen oder direkt in Aktien oder Immobilien anlegen. 

Im Rahmen des 3-Säulen-Modells der Altersvorsorge können Sie aber auch einen Riester- oder Rürup-Vertrag abschließen. Hier erhalten Sie entweder staatliche Zulagen oder können Beiträge von der Steuer absetzen – allerdings müssen Sie für die Zuschüsse vom Staat bestimmte Auflagen erfüllen. Bei der Kapitalanlage über Finanzprodukte sind Sie flexibler und unabhängiger.

Der Unterschied zwischen dem 3-Säulen- und dem 3-Schichten-Modell der Altersvorsorge 

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird häufig das 3-Schichten-Modell mit dem 3-Säulen-Modell der Altersvorsorge gleichgesetzt – eine einfache Definition macht aber den Unterschied klar:

Das 3-Säulen-Modell ordnet die verschiedenen Möglichkeiten der Alterssicherung in Deutschland grundsätzlich nach der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Personenkreis. Das 3-Schichten-Modell unterscheidet hingegen die Altersvorsorgeprodukte hinsichtlich der Verwertbarkeit sowie der steuerlichen Behandlung der Beiträge und Leistungen.

Altersvorsorge: Welche der Säulen ist die richtige für mich?

Die Wahl der richtigen Altersvorsorge ist von Ihrer individuellen Finanz- und Lebenssituation abhängig. Wenn Sie ein sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer bist, decken Sie bereits eine der 3 Säulen der Altersvorsorge ab – die gesetzliche Rentenversicherung. Damit haben Sie aber lediglich eine Grundabsicherung, die Ihnen ab Rentenbeginn ausgezahlt wird. Deshalb ist es sinnvoll, diese gesetzlichen Beiträge mit zusätzlichen Anlageprodukten weiter auszubauen. Eine perfekte Altersvorsorge besteht aus Produkten aller 3 Säulen des Altersvorsorge-Modells.

Fazit: Mit dem 3-Säulen-Modell der Altersvorsorge entspannt in die Rente 

Damit Sie im Alter nicht mit einer Rentenlücke zu kämpfen haben, sollten Sie schon frühzeitig das Thema Altersvorsorge anpacken. Sie haben mehrere Altersvorsorgemöglichkeiten: die gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Altersvorsorge und die private Vorsorge. Sobald Sie sich etwas mit dem Thema Rente auseinandergesetzt haben, könnten Sie feststellen, dass die Beiträge Ihrer späteren Rente eventuell nicht ausreichen werden, damit Sie Ihren Lebensstandard im Alter bewahren können. Daher kann es sich lohnen, Ihre Vorsorgelücke mit einer zusätzlichen Altersversorgung abzudecken. Welche Vorsorgeformen für Sie möglich sind, damit Sie alle 3 Säulen der Altersvorsorge abdecken, hängt von Ihrer individuellen Lebenssituation ab.

In eine bessere Alternative investieren
Jetzt bei Exporo anmelden und Zugang zu Investmentmöglichkeiten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und Immobilien erhalten.

FAQ – Wir beantworten weitere Fragen zum 3-Säulen-System der Altersvorsorge 

Warum gibt es die 3 Säulen der Altersvorsorge?

Die Einführung der drei Säulen der Altersvorsorge ist eine Reaktion der Regierung in Deutschland auf das sinkende Rentenniveau: Immer weniger Beitragszahler müssen für immer mehr Rentner aufkommen. Um im Rentenalter den Lebensstandard zu halten, können sich Arbeitnehmer zusätzlich zur Rentenversicherung über die betriebliche und private Altersvorsorge absichern.

Besonders hervorzuheben ist auch die Altersvorsorge für Frauen. Besonders Hausfrauen sind von sehr niedrigen Renten im Alter betroffen und am meisten von Altersarmut bedroht – eine zusätzliche Absicherung ist auf jeden Fall sinnvoll.

Gibt es noch Ergänzungen den 3 Säulen der Alterssicherung?

Die drei Säulen der Altersvorsorge müssen nicht das einzige Einkommen im Alter sein. So gibt es einige Menschen, die auch im Rentenalter noch erwerbstätig sind – darunter Selbstständige und Rentner, die noch einer Nebentätigkeit nachgehen möchten. Dabei handelt es sich meist um geringfügige Beschäftigungen, sogenannte Minijobs.

Warum werden die 2. und 3. Säule der Altersvorsorge immer wichtiger?

Seit der Einführung der Riester-Rente im Jahr 2001 ist gleichzeitig dazu eine Absenkung des Versorgungsniveaus der Rentenversicherung eingeleitet worden. Die Bundesregierung beabsichtigt, die auftretenden Vorsorgelücken – gefördert durch staatliche Zulagen und Steuervorteile – durch den Ausbau der privaten Vorsorge und der betrieblichen Altersversorgung zu schließen.

Aktuelle Investitionsmöglichkeiten