Unter Impact Investing versteht man Investitionen, die neben einer finanziellen Rendite vor allem eine messbare, soziale oder ökologische Wirkung erzielen sollen.
Unter Impact Investing versteht man Investitionen, die neben einer finanziellen Rendite vor allem eine messbare, soziale oder ökologische Wirkung erzielen sollen.
Was ist Impact Investing?
Beim Impact Investing handelt es sich um eine Anlageform, bei der neben einer finanziellen Rendite vor allem auch eine messbare soziale oder ökologische Wirkung erzielt werden soll. Ziel von Impact Investments ist es, den Status Quo durch nachhaltige Faktoren zu verbessern und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Als Grundlage dienen die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, wie z. B. Armut und Hunger zu beenden, gleichberechtigte Bildung zu fördern, Geschlechtergleichstellung zu erreichen und Zugang zu nachhaltiger Energie für alle sicherzustellen.

Impact Investing soll Lösungen für diese globalen Herausforderungen ermöglichen und schließt die Lücke zwischen rein renditeorientierten Anlagen und Spenden. Geprägt wurde der Begriff Impact Investing in den 2000ern durch die Rockefeller Stiftung2.
Als vier Kernmerkmale von Impact Investing3 gelten:
- Intentionalität bzw. Absicht: Der Wunsch, einen bewussten Beitrag zu positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen zu leisten, steht im Mittelpunkt.
- Nachweis: Um gute und intelligente Investment-Lösungen zu entwickeln, werden Impact-Daten genutzt.
- Management: Die Performance des Investments muss gemessen und das Investment zum gewünschten Impact hin gemanaged werden.
- Beitrag: Die Investments werden mit der Intention getätigt, neben einer finanziellen Rendite einen positiven, messbaren Beitrag zu leisten und das Wachstum von Impact Investments zu fördern.
Voraussetzungen für Impact Investing sind z. B. Chancengleichheit, die Einhaltung von Menschenrechten, nachhaltige Produktion und menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Möglichkeiten für Impact Investments gibt es vor allem in den Bereichen erneuerbare Energien, Gesundheit, Bildung, Grundversorgung, nachhaltige Landwirtschaft und Mikrofinanzkredite.