Anlagemöglichkeiten um Geld gut anlegen und vermehren zu können
Anleger haben viele Möglichkeiten, ihr Vermögen zu investieren. Sparbücher, Aktien, Fonds, ETFs, Immobilien, Crowdinvesting oder Kryptowährungen bieten dabei alle unterschiedliche Chancen und Sicherheiten. Wenn man nicht auf einen Lottogewinn warten möchte, muss man frühzeitig Geld investieren und vermehren. Mit den Tipps in diesem Ratgeber kann sich jeder die geeigneten Anlagemöglichkeiten zum eigenen Investitionsprofil heraussuchen.
Sparbuch, Festgeld, Tagesgeld
Eine der klassischsten Anlageformen sind Sparkonten bei der Bank. Darunter fallen Sparbücher, Festgeld-Konten oder Tagesgeldkonten. Bei diesen Investitionen fällt die Rendite aufgrund niedriger Zinsen meist geringer aus. Erst, wenn der Anlagezeitraum steigt und man sich entscheidet, dass Geld für mehrere Jahre bei der Bank zu investieren, steigt auch die Rendite marginal an. Dann ist das Kapital allerdings für den festgelegten Zeitraum gebunden und steht nicht zur Verfügung. Außerdem liegen die Zinsen dabei meist noch immer unter der Inflationsrate. Der Vermögenswert wächst zwar an, die tatsächliche Kaufkraft sinkt aber. Dafür besteht bei dieser Möglichkeit der Investition aber nur ein sehr geringes Risiko.
Aktien
Aktien sind ebenfalls noch eine traditionellere Anlageform. Dabei wird Geld in Unternehmensanteile investiert und dadurch vermehrt. Das Vermögen wächst dabei nur indirekt, indem der Wert der zuvor gekauften Aktien steigt. Gewinne oder Verluste werden erst realisiert, wenn die Anteile am Unternehmen wieder verkauft werden. Dann ist die Differenz zwischen Kaufpreis und Verkaufspreis für die Gewinne entscheidend. Wie sich die Unternehmensanteile im Verlauf der Investition entwickeln, ist von der wirtschaftlichen und politischen Situation und der Außenwirkung des Unternehmens abhängig. Aufgrund ihrer Komplexität und kleinerer Kursschwankungen der Aktienquote im Verlauf des Jahres empfehlen sich Aktien für Anleger mit Vorkenntnissen oder Anleger mit einem größeren Anlagehorizont.
Fonds
Fonds sind eine Anlagemöglichkeit, bei der Anleger ihr Geld in einen größeren Geldmittelbestand investieren und so ihre Geldanlage vermehren können. Das Kapital in diesem „Topf“ wird dann durch einen Manager in anderen Investitionen angelegt. Aktienfonds investieren das Geld der Anleger in Aktien. Weitere Anlageformen für Fonds sind z.B. Anleihen oder Immobilien. Indexfonds versuchen einen Börsenindex nachzubilden. Durch ihre breite Streuung des Risikos eignen sich Fonds auch für Anleger ohne nennenswerte Vorkenntnisse.
ETFs
Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds. Einer der bekanntesten ETFs ist der MSCI World. Mit einer Investition streuen Anleger ihre Geldanlage auf viele verschiedene Unternehmen auf. Da wie bei Aktien unter anderem in Unternehmensanteile investiert wird, unterliegen ETFs Schwankungen über das Jahr. Krisen, politische Entscheidungen oder Unternehmensentwicklungen wirken sich direkt auf den Wert eines ETFs aus. Die Rendite schwankt also ebenfalls im Verlauf des Jahres. In den vergangenen 30 Jahren konnte der MSCI World beispielsweise eine durchschnittliche Rendite von 8 Prozent pro Jahr erwirtschaften.
In ETFs können Anleger je nach Trading-Plattform auch schon mit geringem Startkapital und kleinen Beträgen einsteigen. Im Gegensatz zu Einzelaktien findet eine Streuung des Risikos auf viele Unternehmen statt. Ausschüttende ETFs zahlen die Dividenden an die Anleger aus. Thesaurierenden ETFs reinvestieren die Dividenden, wodurch Anleger vom Zinseszins profitieren. Bei einem langen Anlagezeitraum lohnt es sich, zunächst in thesaurierende ETFs zu investieren und dann am Ende der Investitionsphase auf ausschüttende ETFs umzuschichten.
Immobilien
Immobilien sind eine gute Möglichkeit zur Geldanlage. Da Immobilien ein Sachwert darstellen, kann man mit ihnen Geld sicher anlegen und vermehren. Die Rendite ergibt sich aus konstanten Mieteinnahmen und beim Verkauf des Objekts profitiert man meist von einer Wertsteigerung. Somit können Immobilien-Investments gegen Inflation schützen.
Um als Anleger in Wohnungen oder Immobilien zu investieren, ist meist ein sehr hohes Startkapital notwendig. Plattformen wie Exporo ermöglichen dagegen neue Wege der Immobilien-Investment. Bei Exporo können Anleger ihr Geld in bestimmte Projekte investieren und durch die Gewinnerlöse vermehren. Auf das investierte Kapital werden außerdem attraktive Zinsen gezahlt.
Exporo punktet vor allem durch seine einfache und digitale Handhabung, kurze Laufzeiten, die hohe Transparenz und die Möglichkeit einer sinnvollen Risikostreuung. Investitionen in Immobilien-Projekte sind bereits ab einem Betrag von 500 Euro möglich. Mit der Rendite von bis zu sechs Prozent pro Jahr ist ein gewisses Risiko verbunden. Daher sollten Anleger nicht ihr gesamtes Anlagekapital auf eine Anlageklasse konzentrieren.
Crowdfunding
Beim Crowdfunding verleihen Anleger Geld an Privatpersonen oder Unternehmen. Plattformen prüfen dabei die Bonität der Kreditnehmer. Je schlechter die Bonität bewertet wird, desto höher fällt der Zinssatz und somit die Zinsen für die Investoren aus. Gleichzeit besteht bei schlechterer Bonität auch ein erhöhtes Risiko, dass der Schuldner seinen Kredit nicht zurückzahlen kann. Wer beim Crowdfunding eine breite Risikostreuung auf mehrere Projekte vornimmt, kann hier Geld gut anlegen und vermehren.
Kryptowährungen
Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum haben sich in den letzten Jahren als neue Anlagemöglichkeiten entwickelt. Bei dieser Anlageform handelt es sich um dezentralisierte digitale Währungen. Beim Handel mit Kryptowährungen können große Gewinne erzielt werden. Renditeorientierte und hochspekulative Anleger können in Kryptowährungen ihr Geld anlegen und schnell vermehren. Aufgrund ihrer Volatilität bergen sie aber auch ein sehr großes Risiko. Die Kurse können stark schwanken und so den Wert der Investition auch schnell senken. Wer sich für den Handel mit Kryptowährungen interessiert, sollte daher nur einen kleinen Betrag seines Vermögens investieren.
So kann man Geld richtig anlegen und vermehren
Je nach Investitionsziel, Risikobereitschaft und Anlagezeitraum kann man sein Geld auf unterschiedliche Arten investieren und vermehren. Risikofreudige Anleger mit geringem Startkapital können mit ETFs, Fonds, Kryptowährungen oder Crowdfunding-Investments hohe Renditen erwirtschaften. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass die Geldanlagen an Vermögenswert verlieren. Aktien, Fonds und ETFs sind außerdem Investitionsmöglichkeiten, die bei einem langen Anlagehorizont gute Renditen abwerfen. Am sichersten sind Geldanlagen auf Sparkonten bei der Bank. Dabei darf man aber keine hohen Renditen erwarten. Meist liegt die Jahresrendite sogar unter der Inflationsrate, was zwar zu einer Steigerung des Vermögenswertes führt aber auch zu einem Verlust der Kaufkraft. Investitionen in Immobilien sind aufgrund des hohen Sachwertes und konstanter Rendite in Form von Mieteinnahmen eine gute Möglichkeit, Geld gut und sicher anzulegen und zu vermehren.